Der Einstieg erfolgt über die externen Dienste (1)
. Der Kanal-TV Viewer öffnet sich mit dem Menü links und dem Video rechts.
Über die Auswahl (2)
wählt man das aktuelle Kanal-TV Projekt aus. Ein Projekt beinhaltet die zugeordneten Videos mit ihren Beobachtungen
Über den Knopf “Projekt einpassen” (3)
wird die Kartenansicht auf die Ausdehnung des Projektes gesetzt. Die Videos sind als blaue Linien dargestellt. Mit einem Klick in die Karte springt der Video-Viewer zur gewünschten Position des nächsten Videos. Das blaue Dreieck zeigt die Position und Blickrichtung des Videos an (siehe Bild unten). Das aktuelle Video ist rot hervorgehoben. Wenn das Video abgespielt wird, wird die Position des Dreiecks nachgeführt und die Karte darauf zentriert. Wenn “Position folgen” (4)
deaktiviert ist, wird die Karte nicht mehr zentriert. Grundsätzlich wird nur das aktuelle Projekt angezeigt. Wird der Knopf “Alle Projekte anzeigen” (5)
aktiviert, werden sämtliche Videos dargestellt. Falls mehrere Videos übereinander liegen werden beim Klick in die Karte die verfügbaren Videos vorgeschlagen und man kann das gewünschte auswählen (siehe Bild unten).
![]() |
![]() |
Es werden Video- und 360°-Aufnahmen unterstützt.
Das Video kann mit einem Klick ins Video, mit einem Klick auf den Play / Pause Knopf im Navigationsbereich (6)
oder mit der Leertaste
gestartet und pausiert werden.
Der Navigationsbereich (6)
beinhaltet:
f
und b
kann 0.5m vor und zurückgesprungen werdenLeertaste
springt es zur Ansicht geradeaus nach vorneDoppelklick
ins Bild wird die Abwicklung und der Viewer im Vollbild geöffnetNeben dem Video werden zusätzliche Informationen dargestellt:
(7)
enthält die Bezeichnungen der begrenzenden Abwasserknoten. Wenn ein PDF-Report angehängt ist, wird der Link eingeblendet.(8)
enthält, wird dieser unterhalb des Videos dargestellt.Bei der Aufnahme der Kanalvideos werden oft Beobachtungen erfasst. Diese sind tabellarisch (9)
aufgeführt. Mit einem Klick auf eine Beobachtung springt das Video zu der gewünschten Position.