Beim Start des digitalMAPS Plugins wird standardmässig das entsprechende Menü in blueMAP aktiviert (1)
. Solange dieses Menü geöffnet ist, wird bei einem Klick auf die Karte (2)
die Ansicht im digitalMAPS Viewer (3)
an diese Position verschoben. Wenn das Menü verlassen wird (mit der Schaltfläche < zurück
), wird die Klick-Aktion wieder auf den Standard zurückgesetzt (Attributabfrage).
Die beiden Ansichten sind synchronisiert. In der Kartenansicht werden die Panorama-Positionen und die aktuelle Blickrichtung angezeigt. Die Kartenansicht zentriert sich bei Standort-Wechseln im Viewer jeweils wieder auf die aktuelle Position. Dieses Verhalten kann mit dem Slider Position folgen
ausgeschaltet werden. In der Viewer-Ansicht kann der volle Funktionsumfang (4)
von digitalMAPS genutzt werden. Eine Übersicht zur Navigation in digitalMAPS finden Sie hier: Kurzanleitung digitalMAPS
Der digitalMAPS Viewer bietet verschiedene Möglichkeiten für Messungen. Von einfachen Punktmessungen, mit welchen die Koordinaten eines Punktes ausgelesen werden können, bis zu Abgriffen relativ zu Bezugskörpern ist alles möglich. Die Messfunktionen sind in Gruppen unterteilt, die den jeweiligen Basis-Geometrien entsprechen. Wenn diese Gruppen aufgeklappt werden, werden die Symbole der einzelnen Funktionen angezeigt.
Die jeweils aktive Messung wird in der blueMAP Kartenansicht ebenfalls visualisiert. Somit wird einfach sichtbar, falls bei einer Messung nicht der gewünschte Punkt ausgewählt wurde.
Sobald eine Messung in der Kartenanzeige dargestellt wird, ist die Schaltfläche Messung als Zeichnung übernehmen
aktiviert. Damit kann die Geometrie der aktuellen Messung für die weitere Verwendung in blueMAP übernommen werden. Die so übertragenen Elemente können mit den Funktionen aus dem Menü Messen/Zeichnen
angepasst und beschriftet werden. Somit können zum Beispiel auch in digitalMAPS vorgenommene Messungen für einen ausgedruckten Plan übernommen werden.
Wenn sowohl digitalMAPS als auch die Digitalsierung aktiviert sind, kann eine aktive Messung aus DigitalMAPS als Geometrie für das zu digitalisierende Objekte übernommen werden. Visuell ändert dabei der Punkt von einem ausgefüllten gelben Kreis zu einem gelben Ring.
Wenn dies so konfiguriert ist, wird die Punkthöhe im entsprechenden Attributfeld übernommen. So können beispielsweise Deckelkoten von Schächten in die Datenbank übernommen werden.